Zweiteilige Entwässerung

Der zweiteilige Ablauf besteht aus einem Dachablauf, der auf der Dampfsperre angebracht ist, und einem Aufstockelement, das mit der Hauptabdichtung verbunden ist. Dachabläufe müssen immer als Unterteil montiert werden. Der Laubfang wird standardmäßig zusammen mit dem Dachablauf versandt, da bei der einteiligen Entwässerung in nicht gedämmten Konstruktionen nur der Dachablauf eingebaut wird. Dank der gleichen Abmessungen des oberen Teils der Abläufe und der Aufstockelemente ist der Laubfang universell und kann auch im Aufstockelement verwendet werden. In der Packung des Aufstockelements befindet sich eine Dichtung, die durch Einsetzen in die Nut des Dachablaufstutzens eine wasserdichte Verbindung schafft.

Produktreihenfolge bei
zweiteiligen Dachablauf

Der Dachablauf wird immer als Unterteil montiert und das Aufstockelement wird immer in den Ablauf eingebaut.
Der obere Teil des Dachablaufs hat einen universellen Durchmesser und mit Hilfe einer Dichtung wird durch Einsetzen des Aufstockelements eine wasserdichte Verbindung hergestellt. Andernfalls nicht.

Höhe der
Wärmedämmung

Das TWN-Aufstockelement kann ab einer Wärmedämmstärke von 40 mm eingesetzt werden. Bei der beheizten Version des Aufstockelements beträgt die Mindestdicke der Wärmedämmung 100 mm.

Beheizung des
zweiteiligen Ablaufs

Bei der beheiztenVariante der zweistufigen Dachentwässerung empfehlen wir, den ersten Teil, d.h.den TW-Dachablauf, bis zu einer Wärmedämmstärke von 300 mm zu beheizen, da derZuleitungskabel einfach verlegt werden kann. Für größere Wärmedämmhöhen ist dasbeheizte Aufstockelement TWN bereits
im Lieferumfang enthalten.

Packung des zweiteiligen Ablaufs

Der zweiteilige Ablauf ist nur eine Nomenklatur aus dem oben genannten. Die Produkte werden für den Zusammenbau separat bestellt:
1. Packung - Dachablauf TW
2. Packung - Aufstockelement des Dachablaufs TWN

Musteraufbau einer zweiteiligen Dachentwässerung